Unser Verein
Vereinschronik
Die Geschichte des 1. FC Nordwalde
Der 1. FC Nordwalde 1994 e.V. wurde 1994 in Nordwalde gegründet und ist dem Westdeutschen Fußballverband angeschlossen. Dieser Einseiter fasst die Historie, Meilensteine und das Sportgelände modern aufbereitet zusammen.
Historie
Vom Vereinslokal zur Bezirksliga
Der Verein wurde am 10. November 1994 im Vereinslokal Diepenbrock in Nordwalde gegründet. Er entstand durch die Abtrennung der Fußballabteilung des SC 28 Nordwalde und trat als 1. FC Nordwalde 1994 e.V. dem Spielbetrieb bei.
Nach der Eintragung ins Vereinsregister startete der FCN in der Saison 1995/96 in der Kreisliga C Steinfurt und erreichte über zwei Aufstiege die Zugehörigkeit zur Kreisliga A. In der Saison 2005/06 gelang mit 9 Punkten Vorsprung die Meisterschaft in der Kreisliga A und damit der Aufstieg in die Bezirksliga. Im Jahr 2011 folgte der Abstieg zurück in die Kreisliga A.
Die Philosophie des Vereins ist es, den Nachwuchs systematisch auszubilden und in die Seniorenteams zu integrieren. So schafften in den letzten Jahren mehrere A-Junioren den Sprung in die erste Mannschaft.
Timeline
Meilensteine
-
10. Nov 1994Vereinsgründung
Gründung im Vereinslokal Diepenbrock; Start als eigenständiger Fußballverein.
-
1995/96Start in der Kreisliga C
Erste Saison nach Neugründung im Kreis Steinfurt.
-
2005/06Meister Kreisliga A & Aufstieg
Titelgewinn mit 9 Punkten Vorsprung, Aufstieg in die Bezirksliga.
-
2011Zurück in die Kreisliga A
Abstieg nach mehreren Jahren in der Bezirksliga.
-
2015/16Neues Sport- und Schulsportzentrum
Spielbetrieb verlagert zur Denkerstiege; Kunstrasen & Hauptspielfeld im ersten Bauabschnitt.
Verein heute
Unterabteilungen & Nachwuchs
Der 1. FCN ist ein reiner Fußballverein mit über 600 Mitgliedern (rund 280 Kinder und Jugendliche). Neben den Seniorenteams gibt es eine aktive Altherrenabteilung und zahlreiche Juniorenteams von den Mini-Kickern bis zu den A-Junioren.
Mehrere Herrenteams sowie ein 2006 gegründetes Damenteam.
Von Bambini bis A-Junioren; regelmäßig in Kreis-Teams vertreten.
Nachwuchs gezielt fördern und in die Senioren einbauen.
Infrastruktur
Sport- & Schulsportzentrum Denkerstiege
Seit der Saison 2015/16 findet der Spielbetrieb auf dem neuen Gelände an der Denkerstiege statt. Zunächst wurden Kunstrasenplatz, Hauptspielfeld und Stellflächen erstellt; weitere Anlagen sowie ein Funktionsgebäude sind vorgesehen.
- Kunstrasen & Hauptfeld (Bauabschnitt 1)
- Perspektive: zusätzliche Anlagen im Norden
- Funktionsgebäude (geplant/realisiert nach Projektstand)
Hinweis: Ersetzen Sie die Beispielbilder rechts mit Vereinsfotos.